Latex bietet ein federndes, weiches und angenehmes Gefühl und stützt den Körper sanft. Memory-Schaumstoff hingegen reduziert den Druck besser, lässt Sie aber tiefer einsinken, wodurch Sie eher “im” als “auf” der Matratze schlafen. Traditioneller Memory-Schaumstoff ist zudem temperaturempfindlich und kann im Schlaf leicht zu Hitzestau führen.
Alle Schaumstoffarten speichern Wärme bis zu einem gewissen Grad. Latex, insbesondere Talalay-Latex, ist jedoch atmungsaktiver und verhindert Wärmestau. Naturfasern wie Wolle, Baumwolle und Federn fühlen sich weich und angenehm an, werden aber beim Liegen leicht zusammengedrückt, wodurch die ursprüngliche Weichheit verloren geht. Auf dem Markt gibt es derzeit einige Topper, die Wolle mit Microcoils oder anderen Materialien kombinieren.
Einige gängige Topper-Typen sind Topper aus Naturlatex, Wolle oder Baumwolle. Für Personen mit einem niedrigen BMI und dem Wunsch nach einer weichen Liegefläche sind Topper mit einem niedrigen ILD-Wert (ca. 10-16) eine gute Wahl. Wenn Sie ein federndes Gefühl bevorzugen, sollten Sie Memory-Schaumstoff vermeiden. Latex und Latex-Alternativen bieten die gewünschte Weichheit und Federung. Titanflex ist ein Beispiel mit verschiedenen Härtegraden, einer gewissen Elastizität und einem günstigeren Preis, da es aus synthetischen Materialien hergestellt wird. Naturlatex, insbesondere Talalay-Latex, ist teurer, aber extrem langlebig.
Rosshaar ist ebenfalls eine Option, aber sehr teuer und nicht weit verbreitet. Rosshaar wird häufig als Füllmaterial für Kissen verwendet und sorgt für ein weiches und angenehmes Gefühl.