Das traditionelle Birkenstock-Fussbett besteht aus vier Schichten, von denen jede eine wichtige Rolle für den berühmten Komfort der Marke spielt. Die erste Schicht ist Jute, die mit der EVA-Sohle verbunden ist. Diese Jutelage bildet eine flexible und robuste Basis für das Fussbett während der Produktion und hilft gleichzeitig, die EVA-Sohle mit dem Fussbett zu verbinden.
Die zweite Schicht besteht aus einer Mischung aus Kork und Naturlatex. Hochwertiger Kork ist leicht, strapazierfähig und stossdämpfend, was ihn zum perfekten Material für das Birkenstock-Fussbett macht, das sich den Konturen des Fusses anpasst. Naturlatex hilft, die Korkpartikel zusammenzuhalten und ist dennoch weich genug, damit sich das Fussbett an die einzigartige Form des Fusses anpassen kann.
Als nächstes folgt eine weitere Jutelage über der Kork/Latex-Schicht. Jute ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, sondern auch strapazierfähig und flexibel, wodurch das Fussbett seine Form und Haltbarkeit behält, während es sich dem Fuss anpasst.
Schliesslich ist der Fuss von einer weichen und bequemen Velourslederschicht umhüllt. Bei veganen Modellen wird das Velourslederfutter durch ein umweltfreundliches Mikrofaserfutter ersetzt.
Vergleich zwischen Birkenstock Soft Fussbett und Regular Fussbett
Was ist also der Unterschied beim Soft Fussbett? Das Soft Fussbett hat eine zusätzliche Strukturschicht, die sogenannte fünfte Schicht, die sich zwischen der dritten und vierten Schicht befindet.
Dies ist eine zusätzliche Schicht aus Naturlatex, die das Fussbett deutlich weicher macht. Diese Latexschicht reduziert die Höhe der Fussgewölbeunterstützung für Personen mit niedrigem Fussgewölbe und hilft, Schmerzen beim Einlaufen neuer Schuhe zu reduzieren. Das Fussbett ist auch weicher und gepolsterter und vermittelt das Gefühl, auf Wolken zu gehen.
Sollte man sich für das Soft Fussbett oder das traditionelle Fussbett entscheiden? Die Wahl des Fussbetts hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Fusses ab. Die meisten Menschen können beide Arten tragen. Wenn Sie jedoch Fussprobleme haben, sollten Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen abwägen.
Wenn Sie ein hohes, nicht eingeknicktes Fussgewölbe haben, ist das traditionelle Fussbett die richtige Wahl. Das Fussbett berührt die Unterseite des Fussgewölbes und stützt Sie den ganzen Tag. Wenn Sie ein eingeknicktes Fussgewölbe haben, können Sie spüren, wie die Fussgewölbeunterstützung des Fussbetts stark gegen Ihren Fuss drückt, während sie versucht, den Fuss in die richtige Position zu bringen. Wenn Sie empfindliche Füsse haben, kann dies unangenehm sein. Sie können diese Art von Fussbett trotzdem verwenden, aber Sie müssen sich langsam daran gewöhnen. Wir empfehlen, die Schuhe in den ersten 2-3 Wochen nicht länger als 1-2 Stunden zu tragen, was für alle Träger empfohlen wird.
Wenn Sie an Plantarfasziitis leiden, können Sie beide Fussbettarten verwenden. Ihre Wahl hängt vom Grad der Schmerzen oder der Spannung in der Plantarfaszie ab. Wenn Sie starke Schmerzen oder Verspannungen in der Plantarfaszie haben, ist das Soft Fussbett besser geeignet, da die Eingewöhnungszeit sanfter ist und es hilft, den Zustand zu verbessern, indem es die angespannte Plantarfaszie stützt.
Wenn Sie Plantarfasziitisschmerzen haben, wenn Ihr Fuss nicht vollständig auf dem Fussbett aufliegt, ist das traditionelle Fussbett besser für Ihre Bedürfnisse geeignet. Im Allgemeinen ist das Soft Fussbett die bessere Wahl, wenn Sie häufig Fussschmerzen haben, da es sanfter und leichter einzulaufen ist. Umgekehrt werden Sie mit dem traditionellen Fussbett keine Probleme haben.