Fontanellen Baby: Wichtiges Wissen

Februar 12, 2025

Die Fontanellen von Neugeborenen sind weiche Stellen am Kopf des Babys, an denen die Schädelknochen noch nicht vollständig zusammengewachsen sind. Diese kleinen Lücken bestehen aus Bindegewebe und ermöglichen es dem Gehirn, sich zu entwickeln und zu wachsen, bevor die Schädelknochen miteinander verschmelzen.

Es gibt zwei Hauptfontanellen, eine oben am Kopf und eine am Hinterkopf. Jede Fontanelle hat ihre eigene Form und Grösse. Bestimmte Zustände können die Form der Fontanellen verändern, was auf Entwicklungsstörungen hinweisen kann. Veränderungen in der Form der Fontanellen können jedoch auch vorübergehend und normal sein.

Die Fontanelle oben am Kopf eines Neugeborenen ist der Bereich, in dem die Schädelknochen noch nicht vollständig miteinander verschmolzen sind. Der Spalt zwischen den Knochen besteht aus einer Art festem Fasermaterial – dem sogenannten Bindegewebe – das sich weich anfühlt, daher der Name „Fontanelle“. Wenn Gehirn und Schädel wachsen, verbinden sich die Schädelknochen und die Fontanelle verschwindet.

Im Säuglingsalter treten sechs Fontanellen auf. Die zwei wichtigsten sind:

  • Vordere Fontanelle: Dies ist die bekannteste Fontanelle. Sie befindet sich oben auf dem Kopf, ist rautenförmig und bei der Geburt etwa 1 cm bis 3 cm gross. Sie wird durch den Spalt zwischen den Knochen an der Vorderseite des Schädels und den Knochen an den Seiten gebildet.
  • Hintere Fontanelle: Diese Fontanelle befindet sich am Hinterkopf und ist dreieckig. Sie ist weniger bekannt, vielleicht wegen ihrer geringeren Grösse, die bei der Geburt nur etwa 5 mm bis 7 mm beträgt. Sie liegt zwischen den Knochen an den Seiten des Kopfes und dem Knochen am Hinterkopf.

![Anatomische Darstellung des Kopfes eines Babys, die die Position der Fontanellen zeigt.](:max_bytes(150000):strip_icc()/baby-soft-spot-anatomy-5189224-V2-DD-6e08eaf523b64c178553621c3ef6bccd.jpg)

Wie der Körper ist auch die Grösse der Fontanellen bei jedem Neugeborenen unterschiedlich. Es ist daher wichtig zu wissen, dass nicht alle Fontanellen gleich sind. Studien haben sogar gezeigt, dass es Unterschiede in der Grösse der Fontanellen zwischen verschiedenen Rassen und Ethnien gibt.

Fontanellen haben zwei Hauptfunktionen:

  • Sie helfen dem Baby, durch den Geburtskanal zu gelangen: Die Lücken mit Bindegewebe zwischen den Schädelknochen ermöglichen es den Knochen, sich zu bewegen, damit der Kopf des Babys durch den Geburtskanal gleiten kann, ohne das Gehirn zu schädigen.
  • Sie ermöglichen das Wachstum des Gehirns: Das schnelle Wachstum des Gehirns ist ein normaler Teil des Säuglingsalters, und ohne die Lücken zwischen den Schädelknochen könnte sich das Gehirn nicht vollständig entwickeln.

Wenn das Kind älter wird, bilden die knochenbildenden Zellen im Schädel neue Knochenschichten, die sich nach aussen zum Schädelrand hin ausbreiten und gleichzeitig das Knochengerüst im Inneren verstärken. Die Beobachtung, wann die Fontanellen verschwinden (wenn die Schädelknochen miteinander verschmelzen), dient als Anzeichen für die Entwicklung.

Hier ist ein Richtwert für den Zeitpunkt des Verschlusses der beiden Hauptfontanellen:

  • Die grössere, vordere Fontanelle schliesst sich in der Regel später, etwa 9 bis 18 Monate nach der Geburt.
  • Die hintere Fontanelle schliesst sich in der Regel etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt.

Die Beschaffenheit der Fontanellen eines Neugeborenen gibt Aufschluss über den Gesundheitszustand des Babys. Am besten lässt sich die Form der Fontanellen beurteilen, wenn das Baby beim Schlafen oder Stillen aufrecht liegt. Auffällige Veränderungen in Form oder Grösse der Fontanellen können auf eine Erkrankung hindeuten.

Zum Beispiel:

  • Eine eingesunkene Fontanelle kann bedeuten, dass das Baby dehydriert ist. Weitere Anzeichen für Dehydration sind trockene Schleimhäute, Weinen ohne Tränen und verminderte Urinausscheidung (z. B. keine nasse Windel).
  • Eine pralle Fontanelle kann bedeuten, dass das Baby einen erhöhten Hirndruck hat, der auf Erkrankungen wie Hydrozephalus (Flüssigkeitsansammlung im Gehirn), Hypoxämie (niedriger Sauerstoffgehalt im Blut), Meningitis (Hirnhautentzündung), Trauma oder Hämorrhagie (Blutung) hinweisen kann.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass starkes Schreien bei einem gesunden Baby dazu führen kann, dass die Fontanelle anschwillt. Die Frage ist hier, ob dieser Zustand anhält. Wenn die Fontanelle auch nach Beruhigung und Ausruhen des Babys prall oder geschwollen bleibt, sollte dies beobachtet und mit dem Kinderarzt besprochen werden.

Eine weitere Sache, die man wissen sollte, ist, dass ein zu frühes oder zu spätes Schliessen der Fontanellen auf Entwicklungsstörungen hindeuten kann. Zum Beispiel:

  • Eine hintere Fontanelle, die länger als 8 Wochen besteht, kann auf einen zugrunde liegenden Hydrozephalus oder eine angeborene Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) hinweisen.
  • Auch Knochenerkrankungen, wie sie beispielsweise durch Rachitis entstehen, und genetische Störungen, wie das Down-Syndrom, sind manchmal Ursachen für einen verzögerten Fontanellenverschluss.

Die Pflege der Fontanellen ist unkompliziert. Im Allgemeinen ist es am besten, sie nicht zu manipulieren. Es gibt jedoch einige Anzeichen, auf die man achten sollte, um ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung zu verfolgen.

Hier sind einige Informationen, die Sie wissen sollten:

  • Die Fontanelle sollte eben mit dem Kopf des Babys sein und nicht prall oder eingesunken.
  • Wenn Sie mit dem Finger über den Kopf des Babys streichen, sollte sich die vordere Fontanelle weich und eben anfühlen. Sie sollte auch leicht nach innen gewölbt sein.
  • Auch Hinlegen und Erbrechen kann neben dem Weinen dazu führen, dass die vordere Fontanelle des Babys anschwillt und prall aussieht. Solange sie sich wieder abflacht, wenn sich das Baby aufsetzt und beruhigt, ist das in der Regel kein Problem.
  • Die Fontanelle pulsiert manchmal im Takt des Herzschlags des Babys, was normal ist.

Obwohl die Fontanellen empfindlich erscheinen mögen, ist das Bindegewebe, aus dem sie bestehen, stark genug, um das Gehirn zu schützen. Sie können den Kopf Ihres Babys (auch an den Fontanellen) sanft berühren, ihm einen Hut oder ein Stirnband aufsetzen und ihm sicher die Haare waschen oder kämmen.

Leave A Comment

Create your account